Sportliche Abarth-Version
Im Innenraum signalisieren die monochromen Dioden die Verwandtschaft zum Mazda, weniger aber die Verarbeitung, die nicht über jeden Zweifel erhaben ist, wie unterschiedlich breite Fugen und nachlässig eingepasste Applikationen zeigen. Da sollten die Italiener bis zum Marktstart Ende Juni noch etwas nachbessern. Obwohl die Lenksäule nicht in der Länge verstellbar ist, findet man in den bequemen Sportsitzen schnell eine langstreckentaugliche Sitzposition.
Wer mehr Feuer will, muss zum Abarth 124 greifen. Schon beim Anlassen des Vierzylinders stellen sich einem die Nackenhaare auf: Das 125 kW/170 PS-Triebwerk knurrt und bollert nachdrücklich und macht klar, wer der Chef im Ring ist. Diese Ansage setzt sich beim Kurvenheizen auf italienischen Passstraßen fort. Die Lenkung ist knackig straff, rapportiert zuverlässig den Straßenzustand und unterstützt den Fahrer beim Tanz auf der Ideallinie. Bilstein-Dämpfer und ein mechanisches Sperr-Differenzial an der Hinterachse helfen beim Halten des dynamischen Kurven-Takts.
Der Abarth ballert aus seinen vier Endrohren die Lust am freien Feuern geradezu heraus. Wenn es einmal eng wird, greifen die Brembo-Bremsen beherzt zu. „Wir brauchten nicht extrem viel Motorleistung, weil das Auto so leicht ist. Uns ging es in erster Linie um die Agilität“, erklärt Liguori. Mit 1.060 Kilogramm Leergewicht schafft der Abarth ein Leistungsgewicht von 6.2 Kilogramm pro PS. Das reicht für 232 km/h Spitze und einer Standard-Sprintzeit von 6.8 Sekunden.
Der Skorpion-Roadster ist ein mehr als ein ebenbürtiger Gegner des MX-5. „Wir teilen die Hardware, aber wir haben eine andere Software“, resümiert Abarth-Ingenieur Michelangelo Liguori und erzählt von einer anderen Getriebe-Abstimmung (aufgrund des höheren Drehmoments von 250 Newtonmetern) und dem strafferen Fahrwerk. „Copy and Paste war nie das Thema.“ Der Abarth 124 Spider steht ab Ende September bei den Händlern.