ÖAMTC Fahrtechnik Sicher in die neue Motorradsaison

Warmes Frühlingswetter in weiten Teilen des Landes lockt immer mehr Motorradfahrende zur ersten Ausfahrt. Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik, rät zu Vorsicht und guter Vorbereitung: „Ist das Motorrad den Winter über gestanden, sollte man alle wichtigen Komponenten vor der ersten Ausfahrt checken.
Er empfiehlt, auf den ersten Ausfahrten besonders vorsichtig unterwegs zu sein: „Auf abgelegeneren Straßen können noch Reste von Rollsplit oder Streusalz vorhanden sein, auf denen man wegrutschen kann. Zudem sind die morgendlichen Temperaturen noch sehr kühl und der Grip der Reifen entsprechend schlechter.“


Die ideale Vorbereitung auf die Saison ist ein Fahrtechniktraining mit dem eigenen Motorrad oder Roller. „In unseren Zentren gibt es weitläufige Schutzräume, griffigen Asphalt, Handlingparcours mit unterschiedlichen Kurvenradien, natürlich keinen Gegenverkehr – und die Trainings laufen strukturiert sowie unter Anleitung von professionellen Instruktoren statt. Mit der Zeit schleichen sich Fehler und Nachlässigkeiten ein, die man selbst nicht bemerkt – da hilft das geschulte Auge und Feedback eines außenstehenden Profi-Instruktors. Dieses Trainingsangebot wird auch von unseren Teilnehmern geschätzt und sehr gut angenommen.
Im Zuge der Trainings lernt man unter anderem wie man mit dem Motorrad optimal auf Gefahrensituationen reagiert. Dazu gehören zum Beispiel richtige Kurventechnik, Blickführung, Ausweichmanöver und gelungene Notbremsungen. Neben verschiedenen ganztägigen Trainings gibt es auch kompaktere Warm Ups für Motorrad- beziehungsweise Motorroller-Fahrer. Zusätzlich zum Training in Gruppen gibt es die Möglichkeit für Einzeltrainings in Form von „Personal Coachings“.
Tipp: Viele Bundesländer fördern die Absolvierung von Motorradtrainings zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mit bis zu 100 Euro pro Person und Saison. Aktuell sind die Landesförderungen 2025 für Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Burgenland, Tirol und Salzburg bestätigt. Alle Voraussetzungen und nähere Informationen gibt es unter www.oeamtc.at/fahrtechnik/motorrad.
Tipps für den technischen Check des Motorrads nach dem Winter
- Reifen: Nach der langen Standzeit sollte man die Reifen auf Beschädigungen kontrollieren und den Luftdruck überprüfen bzw. anpassen. Die Mindestprofiltiefe bei Motorradreifen beträgt 1,6 mm.
- Motoröl und Flüssigkeitsstände: Vor der ersten Probefahrt sollten alle Flüssigkeitsstände kontrolliert werden – Motoröl, Brems- und ggf. Hydraulikflüssigkeit bzw. Kühlmittel.
- Elektrik: Die Batterie eventuell nochmal aufladen. Scheinwerfer, Blinker, Bremslicht und Hupe auf Funktionstüchtigkeit testen. Etwaige Defekte, wie kaputte Lämpchen, müssen behoben werden.
- Kette und Bremse: Kettenspannung sowie den Zustand von Kette und Ritzel prüfen und ggf. nochmal schmieren. Fuß- und Handbremse sollten beide ordentlich zupacken, das Bremslicht dabei jeweils aufleuchten.