Der vordere Innenraum ist eine Orgie in Edelholz und Leder sowie mit zahlreichen Rundinstrumenten, einem spindeldürren Lederlenkrad und dem obligatorischen Getriebewahlhebel am Lenkstockhebel. Im Fond ist die Opulenz für die zwei bis vier Insassen noch größer. Ausklappbare Tische, ein großzügiges Ledersofa, zwei Zusatzsitze, Getränkehalter, Bordbar und eine hochfahrbare Trennscheibe lassen das 6,45-Meter-Schiff wie einen britischen Jagdwagen erscheinen, der sich nicht nur optisch im Neuzustand befindet. Der Edelbrite hat gerade einmal 75 Meilen gelaufen und trotzdem ist es schwerer als gedacht einen Käufer zu finden. Bei den jüngsten Versteigerungen von Goodings in Pebble Beach wurde das spektakuläre Einzelstück nicht versteigert. Es sollte an sich zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Dollar bringen. Abwarten, ob sich dies für das ungewöhnliche Einzelstück erziele lässt. Schließlich polarisiert das Design von Pietro Frua noch heute.
